Angebot und Nachfrage bilden die Basis der Geschäftsfähigkeit. Ist die Nachfrage hoch, laufen die Geschäfte gut! Klingt einleuchtend, aber: Werden Anfragen, Wünsche oder Rückmeldungen von Kunden und Partnern nicht effizient bearbeitet und die Geschäftsprozesse nicht flexibel und zeitnah auf Marktveränderungen angepasst, können Frustration und schlechte Bewertungen die Folge sein. Diese schädigen das Angebot nachhaltig.

Woran kann das liegen? Unternehmen greifen auf ein provisorisches Inhouse Helpdesk zurück oder verteilen Anfragen von Kunden, Partnern und Lieferanten an Mitarbeiter; vordefinierter Ablauf? Fehlanzeige. Um die Tickets abzuarbeiten, müssen jedoch unterschiedliche Daten und Informationen bereitgestellt werden, die ohne entsprechende Automatisierung manuell aus CRM & ERP-Systemen abgefragt und per E-Mail oder Telefon ausgetauscht werden müssen. So kann es passieren, dass Anfragen mehrfach verschickt oder Aktionen mehrfach ausgeführt werden.

Ein perfekt abgestimmter Ticketprozess kann dabei helfen, Anfragen zu priorisieren, richtig zu zuordnen und mehr Transparenz über den Prozessverlauf sicherzustellen. Damit steigt die Zufriedenheit auf allen Seiten: intern und extern.

Solution Template: Release & Deployment Management

JobRouter® strafft die Auftragsbearbeitung für den IT-Service. Ob eine neue Anforderung, eine Änderung, die Meldung eines Fehlers oder nur eine einfache Anfrage, alle Szenarien lassen sich mit dem JobRouter®-Ticketprozess abbilden.

Die Anfragebearbeitung kann sowohl per E-Mail als auch mittels JobRouter® Startschritt angestoßen und dem Supportteam bereitgestellt werden. Neben einem Monitoring System, das die Live-Auskunft über den aktuellen Anfragestatus sowie Informationen zum Bearbeiter und die bisherige Interaktion ermöglicht, informiert JobRouter® den Anfragesteller über jegliche Änderungen bzw. den Fortschritt automatisch. Schließlich protokolliert JobRouter® die vollständige Kommunikation zu einem Fall, so dass Rückfragen minimiert und die Transparenz über alle Schritte gewährleistet wird.

Dieses Template verwaltet alle Anfragen für den IT-Service.

Ob eine neue Anforderung, eine Änderung, die Meldung eines Fehlers oder nur eine einfache Anfrage, alle diese Szenarien lassen sich mit dem JobRouter®-RDM-Prozess abbilden.

Das Starten einer neuen Problemmeldung ist sowohl per E-Mail als auch mittels JobRouter® Startschritt möglich.